• Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Tel.: 05141 - 299 50 60 |
  • Kontakt

02 Juni 2024

bildbildbildbild

Unschlagbar effizient!

Der Einsatz von Wärmepumpen lohnt sich auch im Bestand

13.05.2024

titel

(Foto: epr/STIEBEL ELTRON)

titel

(Foto: epr/STIEBEL ELTRON)

Beitrag teilen

(epr) Vorurteile halten sich oft hartnäckig, auch wenn sie längst widerlegt sind. So auch beim Heizen mit Wärmepumpen: Während das zukunftsweisende Heizsystem im Neubau bereits die Nummer eins ist, werden beim Einsatz im Altbau immer wieder Bedenken geäußert. Wärmepumpen brauchen viel Strom? Strom wird zwar als Antriebsenergie benötigt.

Aber eine Wärmepumpe macht aus einer Kilowattstunde Strom etwa drei bis fünf Kilowattstunden Wärme, indem sie kostenlose Umweltenergie nutzt – effizienter geht es kaum! Wärmepumpen sind nur in Verbindung mit einer Fußbodenheizung oder einer Gebäudesanierung sinnvoll? Weit gefehlt! Effiziente Wärmepumpen sind in der Lage, Vorlauftemperaturen von 55 oder sogar 65 Grad zu liefern, sodass in der Regel die vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden können und aufwendige Modernisierungsarbeiten entfallen.

bild (Foto: epr/STIEBEL ELTRON)

Wärmepumpen sind im Altbau ineffizient? Dieses Vorurteil hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, kurz ISE, widerlegt: Im Test wandeln Luftwärmepumpen im Bestand eine Kilowattstunde Strom in 3,1 Kilowattstunden Wärmeenergie um, Erdwärmepumpen erzeugen im Bestand sogar 4,1 Kilowattstunden Wärme. Warum also warten? Wer jetzt umsteigen und eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron installieren lassen möchte, erhält über den Stiebel Eltron-Angebotsservice schnell und unkompliziert ein unverbindliches Komplettangebot eines qualifizierten Fachhandwerkers in seiner Nähe. Zusätzlich kümmert sich der deutsche Wärmepumpenhersteller darum, dass jeder Kunde immer die höchstmögliche Förderung erhält.

Weitere Informationen gibt es unter www.stiebel-eltron.de/heizungstausch.

Weitere Berichte aus der Kategorie

Dies könnte Sie auch interessieren

Anzeige ad

© Copyright mvc.medien